Streuobstwiese
Was ist das überhaupt?
Streuobstwiesen (lux: Bongerten) sind laut „Nationalem Aktionsplan zum Habitatschutz“ als hochstämmige Obstbaumbestände definiert, bei denen sowohl eine Nutzung des Obstes (Obernutzung) als auch eine Nutzung der Flächen unter und zwischen den Obstbäumen (Unternutzung) stattfindet. Die Unternutzung besteht in der Regel aus Grünland.
Vielfalt
Ein wesentliches Charakteristikum der Streuobstbestände ist ihre Arten- und Sortenvielfalt. Das bedeutet, dass innerhalb eines Bestandes oftmals sowohl z.B. Äpfel-, Birnen- und Pflaumenbäume, als auch verschiedene Sorten dieser Obstarten vorzufinden sind. Eine in Luxemburg typische Apfelsorte ist z.B. der „Luxemburger Triumph“ oder die „Luxemburger Renette“.
Erhalt durch Nutzung
Ohne die korrekte Bewirtschaftung der Streuobstbestände (u.a. die Baumpflege & Grünlandpflege) gibt es kein Streuobst. Alle, die Streuobstprodukte gezielt genießen, tragen aktiv zum Erhalt bei. Sind Sie im Besitz eines „Bongerts“ oder möchten einen anlegen? Dann melden Sie sich für eine gratis Beratung von der Auswahl der richtigen Obstarten und -sorten bis hin zu möglichen Finanzierungsprogrammen bei Ihrer Biologischen Station.
Natürliches & kulturelles Erbe
Bereits vor ca. 2.000 Jahren gelang der Obstbau mit den Römern auch ins heutige Luxemburg. Streuobstwiesen sind ein prägender Teil unserer Kulturlandschaft, d.h. einer vom Menschen geschaffenen Landschaftsform. An dieser hängen somit regionale Identitäten und wertvolle Handwerkstechniken von Pflege und Bewirtschaftung über Ernte bis Verarbeitung. In Deutschland und Österreich gilt der Streuobstanbau bereits als Immaterielles Kulturerbe.
Seit jeher wird das hochwertige Obst der „Bongerten“ für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt. Auch heute noch veredeln lokale Produzenten das Obst zu leckeren und regionaltypischen Produkten von sehr hoher Qualität (Apfelsaft, Edelbrände, Apfelwein u.v.m.). Schauen Sie sich dafür die Anzeigen auf dem Schwarzen Brett an.
Durch das Mosaik aus unterschiedlichen Strukturen stellen Streuobstwiesen mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten einen Hotspot der Artenvielfalt dar.
Im oben stehenden Video erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Streuobstwiesen, ihre Geschichte und über die Verwendungsmöglichkeit des Obstes.
Arbeitskalender für die Streuobstwiese - was gibt's wann zu tun?
In Bearbeitung…