Über Kierfchen

Die Pflege einer Streuobstwiese (lux.: Bongert) ist zeit- und arbeitsintensiv. Heutzutage bleibt das Obst oft ungenutzt liegen und viele Bestände verfallen.

Mit „kierfchen“ wollen wir Streuobstwiesen-Interessierte zusammenzubringen und so die Nutzung dieses traditionellen Kulturelements von Grünlandbewirtschaftung über Baumpflege bis hin zur Produktvermarktung fördern.

Nutzen Sie Kierfchen und entdecken Sie die Vielfalt des Streuobstes.

- Apfelernte in den Mëllerdaller Streuobstwiesen | © Caroline Martin
- Apfelernte in den Mëllerdaller Streuobstwiesen | © Caroline Martin

Werden Sie Teil von Kierfchen

Kierfchen verbindet alle Akteure rund um die Bongerten miteinander. Streuobstwiesenbesitzer können ihr Obst anbieten. Verbrauchern und Produzenten wird der Erwerb des Obstes ermöglicht, mit dem Ziel das Streuobst wieder vermehrt zu nutzen. Auch Gewerbe, wie regionale Produzenten und Restaurants, werden angezeigt. Außerdem können Sie nach Bienenstellplätzen, Pachtflächen, Maschinen und vielem mehr suchen.

Registrieren Sie sich und erstellen Sie kostenlos Ihre Anzeige!

Ursprung von Kierfchen

Die Streuobstwiesen (lux.: Bongerten) prägen seit jeher das Landschaftsbild in der Region Mëllerdall. Sie dienten nicht nur bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts als Hauptlieferant für unser Obst, sondern mit ihnen verbinden wir auch Traditionen, wie die zahlreichen Viz- und Zwetschgenfeste.

Um die auf vielfältige Weise so wichtigen Streuobstwiesen langfristig zu erhalten, setzt sich das Projekt „Natura 2000 verbindet“ vom Natur- und Geopark Mëllerdall für die Neupflanzung und Pflege bestehender Hochstammobstbäume und die verstärkte Nutzung des Streuobstes ein. Über dieses Projekt entstand auch die Plattform Kierfchen.lu. Das Projekt wird zu 100% vom Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung finanziert.

Fragen auch Sie bei Ihrer Biologischen Station nach, welche Fördermöglichkeiten es für Streuobstwiesen gibt.

Weitere Initiativen

Schauen Sie bei der Ecole du Goût vorbei, wenn Sie interessiert sind an: interaktiven Lerneinheiten, Workshops und individuellen Aktivitäten das Essen mit allen Sinnen zu (er)leben, die Freude und Neugierde am Essen zu fördern und ein Bewusstsein für eine nachhaltige Esskultur zu schaffen. (Tipp: hier finden auch immer mal wieder Workshops zur Obstverarbeitung im Rahmen des vom Natur- & Geopark Mëllerdall organisierten „Mount vum Bongert“ statt.)


Produzieren Sie Heu und suchen nach neuen Absatzmöglichkeiten?
Oder benötigen Sie Heu? Dann sind Sie bei der Luxemburger Heubörse genau richtig!


 

Sie sind an Produkten aus der Regioun Mëllerdall interessiert? Dann erfahren sie hier mehr über die Mëllerdaller Produzenten.


Sie sind interessiert an der heimischen Insektenwelt, auf der Suche nach Gestaltungstipps und insektenfreudlichen Pflanzen? dann schauen Sie hier: D`Naturparken zu Lëtzebuerg – (een) Insekteräich


Sie betreuen als Gemeinde eine Kindertageseinrichtung oder sind Landwirt und wollen die Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten in den Kantinen fördern und gleichzeitig artenreiche Lebensräume auf den landwirtschaftlichen Flächen erhalten? Dann nehmen Sie teil bei Natur genéissen.


Alles zum Thema Wildpflanzen-Saatgut und -stauden in Luxemburg finden Sie hier.